Teilung

Teilung
Teil:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. teil, got. dails, engl. deal, schwed. del ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. del »Teilung«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. – Eine alte Ableitung von »Teil« ist teilen (mhd., ahd. teilen, got. dailjan, aengl. dæ̅lan, schwed. dela), dazu teilbar (17. Jh.) und Teilung (mnd. teilunge, ahd. teilunga). Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »teilen« sind z. B. abteilen (mhd. abeteilen), dazu Abteilung (mhd. abteilunge »das Abteilen, Abtrennen«, frühnhd. »‹Erb›teilung«, der heutige Sinn »durch Abtrennen entstandener Teil« im 16. Jh.) und Abteil »Eisenbahnabteil« (aus »Abteilung« verkürzt, in der 2. Hälfte des 19. Jh.s als Ersatzwort für »Coupé«); beteiligen (19. Jh.; ursprünglich oberd., für älteres »beteilen« »Anteil geben«); mitteilen (mhd. mite teilen »etwas mit jemandem teilen, einem etwas zukommen lassen«, früher allgemein, seit dem 15. Jh. allmählich eingeschränkt auf Nachrichten, Kenntnisse u. a.), dazu Mitteilung (16. Jh.; die Bedeutungsentwicklung wie beim Verb); verteilen (mhd. verteilen »einen Urteilsspruch fällen«, ahd. farteilen »des Anteils berauben, verurteilen«, im heutigen Sinne, den bereits got. fradailjan zeigt, seit dem 16. Jh.). – Ableitungen von »Teil«: teilhaftig, älter teilhaft (mhd. teilhaft‹ic›); teils (17. Jh.; ursprünglich adverbialer Genitiv). – Zusammensetzungen mit »Teil«: Anteil (mhd. anteil; im 18. Jh. auch übertragen als »Mitgefühl« in der Wendung »Anteil an etwas nehmen«), dazu Anteilnahme (19. Jh.; vielleicht für ein älteres Anteilnehmung; s. unten Teilnahme); Gegenteil (mhd. gegenteil »Gegenpartei im Rechtsstreit«, seit dem 16. Jh. im heutigen allgemeineren Sinn), dazu gegenteilig (16. Jh.); Nachteil (15. Jh.; Gegenwort zu »Vorteil«), dazu nachteilig (15. Jh.) und benachteiligen (19. Jh.); Vorteil (mhd. vorteil, ursprünglich »was jemand vor anderen im Voraus bekommt«), dazu übervorteilen »seinen Vorteil über jemanden erringen« (15. Jh.). Als zweiter Bestandteil steckt »Teil« in Zusammensetzungen wie »Viertel« usw. (mhd. virteil, ahd. fiorteil). Es dient heute als Ableitungssilbe zur Bildung jeder beliebigen Bruchzahl. – Zusammenschreibungen sind teilhaben (mhd. teil haben, ahd. teil habēn), dazu Teilhaber (18. Jh.; Ersatzwort für »Kompagnon«) und teilnehmen (mhd. teil nemen, ahd. teil neman, schon früh übertragen gebraucht), dazu Teilnahme (18. Jh.; für älteres Teilnehmung; s. oben Anteilnahme).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilung — (Veränderung, Umlegung) von Grundstücken kann veranlaßt werden durch Erbschaftsauseinandersetzungen, Aufhebung gemeinschaftlicher Benutzung oder andre wirtschaftliche Bedürfnisse, Erzielung zweckmäßiger Grundstücksformen für die Bewirtschaftung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Teilung — bezeichnet: eine Grundrechenart, siehe Division (Mathematik) die Aufteilung von Gebieten, siehe Landesteilung die Trennung Deutschlands in BRD und DDR, siehe Deutsche Teilung in der Biologie die Zellteilung in der Mathematik die harmonische… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilung — Teilung, eine Art der ungeschlechtlichen Fortpflanzung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teilung — 1. ↑Diduktion, 1Division, 2. 1Fission, Splitting …   Das große Fremdwörterbuch

  • Teilung — Trennung; Spaltung; Aufspaltung; Aufsplittung; Verdoppelung; Klonung; Mitose (i.e.S. Zellteilung) (fachsprachlich) * * * Tei|lung [ tai̮lʊŋ], die; , en: das Teilen; das Geteiltwerden; das Geteiltsein …   Universal-Lexikon

  • Teilung — a) Aufspaltung, Aufteilung, Loslösung, Spaltung, Trennung, Zerlegung, Zerstückelung, Zerteilung; (bildungsspr.): Fraktionierung; (bildungsspr., Fachspr.): Segmentierung. b) Division. * * * Teilung,die:1.〈ZerlegunginmehrereTeile〉Spaltung+Halbierung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Teilung — die Teilung, en (Grundstufe) das Zerlegen in kleinere Stücke Beispiel: Die Teilung des Vermögens war ein Grund zum Streit zwischen den Geschwistern …   Extremes Deutsch

  • Teilung — Tei·lung die; , en; 1 das Teilen 2 das Geteiltsein: die Teilung der Welt in Arm und Reich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Teilung — dalijimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. division vok. Aufteilung, f; Division, f; Teilen, n; Teilung, f; Verteilung, f rus. деление, n pranc. division, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Teilung — padala statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. division; mark vok. Strich, m; Teilung, f rus. деление, n pranc. division, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”